Fahrwerksprobleme nach Lenkkopflagerwechsel

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Fahrwerksprobleme nach Lenkkopflagerwechsel

Beitragvon Phoebi » 06.07.2016, 06:57

Guten Morgen zusammen,

ich verzweifel gerade ein bißchen. Hab vor einigen Wochen die Lenkkopflager gewechselt. Austausch der originalen gegen Kegelrollenlager. Alles vorschriftsmäßig getauscht, richtig eingepresst, mit 40Nm vorgespannt, wieder gelöst und anschließend mit 15Nm angezogen. Ich könnte fest behaupten, an der Gabel ist alles spielfrei.
Mein jetziges Problem ist, dass die RR beim rausbeschleunigen aus der Schräglage wahnsinnig anfängt hinten auszukeilen und zu pumpen. Mit Slicks sogar noch viel viel heftiger als mit den Rosso Corsa.
Obwohl ich am Federbein absolut nichts geändert hab. Zug- und Druckstufe auf 7, 1cm Negativfederweg und Federbein auf mein Fahrergewicht eingestellt.
Ist zwar noch das original Federbein von 2010 drin und nach 35.000km immer noch kein Service, aber das Ganze tritt gefühlt erst nach dem Wechsel der LKL auf.

Kann sich da jemand eine Erklärung für zusammenreimen?

Danke im Voraus für eure Hilfe!!

LG
Philipp
Benutzeravatar
Phoebi
 
Beiträge: 220
Registriert: 26.04.2012, 13:09
Wohnort: 56370 Allendorf
Motorrad: 10er S1000RR

Re: Fahrwerksprobleme nach Lenkkopflagerwechsel

Beitragvon redrooster41 » 06.07.2016, 13:50

Hast du die Leichtgängigkeit der Lager/Lenker nach dem Festziehen getestet ?? 15 NM waren mir zu fest, ich hab das wieder gelöst und nur so angezogen, dass der Lenker sich leicht bewegen ließ, also nach Fingerspitzengefühl gleich wie vor dem Lagertausch.

Weiter zu beachten, dass sich bei Anziehen der oberen Kontermutter die untere Mutter nicht mitdreht also fester wird.
Once a decision is done, never explain, never apologize
Benutzeravatar
redrooster41
 
Beiträge: 685
Registriert: 01.07.2010, 13:16
Motorrad: S1000RR

Re: Fahrwerksprobleme nach Lenkkopflagerwechsel

Beitragvon s1000rr69 » 08.07.2016, 01:14

Du darfst Rollenlager nicht so einstellen wie Kugellager. Einfach so einstellen das kein Spiel spürbar ist. Ist oft nur handfest.
Aufpassen beim Kontern und beim anziehen derZentralschraube. Hast Du sonst nochwas verändert? Eigentlich sprechen die Symtome nicht für ein zu festes Lenkkopflager. Hast Du evtl. bei der Aktion deine Gabel verspannt?
s1000rr69
 
Beiträge: 627
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: M1000R 2024

Re: Fahrwerksprobleme nach Lenkkopflagerwechsel

Beitragvon Phoebi » 08.07.2016, 06:36

Das will ich am Wochenende nochmal kontrollieren.
Die Gabelrohre ließen sich aber recht leicht durch die Gabelbrücken schieben...
Benutzeravatar
Phoebi
 
Beiträge: 220
Registriert: 26.04.2012, 13:09
Wohnort: 56370 Allendorf
Motorrad: 10er S1000RR

Re: Fahrwerksprobleme nach Lenkkopflagerwechsel

Beitragvon Woofi0904 » 08.07.2016, 11:56

Vielleicht aus versehen die Geometrie verändert ? Gabelrohre gleich positioniert wie vorher ?
Benutzeravatar
Woofi0904
 
Beiträge: 135
Registriert: 30.01.2015, 13:04
Motorrad: BMW S1000RR


Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste