Kühlerlüftersteuerung

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon chli1976 » 03.07.2010, 18:06

Hat jemand einen Schaltplan für den Kühlerlüfter.

Wird sicher vom Steuergerät geschaltet. Weis jemand ob es über ein Relais geht, Plus oder Masse-gesteuert ? Oder ist es schon so wie bei den Autos das es ein Kühlerlüftersteuergerät gibt, das die Drehzahl des Lüfters regelt.

Würde mir gerne wie bei meiner R1 einen Schalter einbauen damit man den Ventilator schon früher einschalten kann.
Benutzeravatar
chli1976
 
Beiträge: 511
Registriert: 08.12.2009, 14:33
Motorrad: 2/2012

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon MSHPU » 03.07.2010, 20:45

Was mir gefallen würde wäre ein Nachlauf, wenn man bei 37°C zwei Stunden durch die Stadt gefahren ist bis das Ding glüht und es dann abstellt, da würde es vielleicht nicht schaden, wenn der Lüfter noch 5 oder 10 Minuten nachlaufen könnte.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon Cougarman » 04.07.2010, 05:55

Ich glaube nicht, dass wir da gescheiter sind als diverse Ingeneure die das Teil mit Elektronik vollgestopft haben.
Würde es dem Motor schaden, hätten sie einen Nachlauf eingebaut. Immerhin wurden auch in hochsommerlichen Umgebungen Testfahrten durchgeführt.
Der Lüfter dürfte ziemlich Strom ziehen, sollte man nicht unterschätzen.
Lead, follow or go out of the way!
Benutzeravatar
Cougarman
 
Beiträge: 479
Registriert: 29.04.2010, 23:47
Wohnort: ludwigshafen
Motorrad: S1000RR ´10er

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon MSHPU » 04.07.2010, 07:02

Es gibt oft Entwicklungen oder "Zustände" bei denen man sich fragt, was sich der oder die Entwickler dabei gedacht haben. Es gibt viele Meisterleistungen aber auch viel Mist. Aber du hast natürlich völlig recht, man ist nicht unbedingt schlauer als der verantwortliche Entwickler, aber natürlich können auch mal zwei unterschiedliche Wege zum Ziel führen und vielleicht hat BMW keinen Nachlauf entwickelt, weil man festgestellt hat, dass der Motor innerhalb der Spezifikation läuft.

Ich sehe das aber ein wenig wie bei der Kühlung einer Computer CPU. Wenn Intel für einen stabilen Betrieb maximal 80°C vorsieht und jemand einen Kühler+Lüfter entwickelt, bei dem die CPU mit 70°C läuft, ist dieses Ziel erreicht. Trotzdem gibt es andere Leute, die mit anderen Kühlern und Lüftern die CPU mit 50°C betreiben können und somit das Material schonen und die Lebensdauer erhöhen.

Der Stromverbrauch ist ein Faktor, aber so viel Erfahrung wie BMW mittlerweile mit der gezielten Steuerung von Verbrauchern und dem gesamten Energiehaushalt bei der Start-Stopp-Automatik hat, sollte es machbar sein, dass ein Nachlauf auch den Status der Batterie berücksichtigt.

Wie gesagt, geht weniger darum, dass es BMW schlecht gemacht hat, sondern mehr darum, ob es vielleicht noch besser gehen würde.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon Knud » 04.08.2010, 20:05

MSHPU hat geschrieben:Was mir gefallen würde wäre ein Nachlauf, wenn man bei 37°C zwei Stunden durch die Stadt gefahren ist bis das Ding glüht und es dann abstellt, da würde es vielleicht nicht schaden, wenn der Lüfter noch 5 oder 10 Minuten nachlaufen könnte.


Bei ausgeschaltetem Motor würdest Du zwar den Kühler kühlen, nicht aber den Motor, da die Wasserpumpe nichts umwälst. Wozu also der Nachlauf :?:
Gruß,
Knud
---
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.
Benutzeravatar
Knud
 
Beiträge: 200
Registriert: 20.07.2010, 07:48
Wohnort: Kiel
Motorrad: S1000RR, Bj. 03/2010

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon MSHPU » 04.08.2010, 20:55

Gutes Argument. Aber vielleicht ließe sich die Wasserpumpe bedarfsgerecht für den Nachlauf hinzuschalten, bei den BMW Pkws werden Nebenaggregate auch bedarfsgerecht gesteuert. Ist aber auch egal, es funktioniert sicherlich so wie es ist, aber die Laiendiskussion über mögliche Optimierungen ist doch OK. :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon HAF_Div28 » 05.08.2010, 19:47

Mir würde es reichen, wenn ich das kurz durch den Lüfter gekühlte Wasser ein paar mal durch den Motor wälzen kann. Moped aus> 2-3 min Lüfter laufen lassen> Moped nochmal kurz an. Das bringt ja so schon etwas selbst wenn der Lüfter nicht gelaufen ist.
5288 Km Motor: 1
Benutzeravatar
HAF_Div28
 
Beiträge: 1126
Registriert: 08.12.2009, 16:19
Wohnort: Bamberg

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon Cougarman » 06.08.2010, 13:12

Ich denk es bringt einfach nix ausser mehr Teile die kaputt gehen können und mehr Arbeit.

Bei 110° überhitzt der Motor nicht wenn er abgestellt wird. Eine längere Lebensdauer? Von was? Kopfdichtung? Nää glab ich net!

So kühlt der Motor langsam und gleichmäßig ab.
Lead, follow or go out of the way!
Benutzeravatar
Cougarman
 
Beiträge: 479
Registriert: 29.04.2010, 23:47
Wohnort: ludwigshafen
Motorrad: S1000RR ´10er

Re: Kühlerlüftersteuerung

Beitragvon Knud » 08.08.2010, 22:58

MSHPU hat geschrieben:Gutes Argument. Aber vielleicht ließe sich die Wasserpumpe bedarfsgerecht für den Nachlauf hinzuschalten, bei den BMW Pkws werden Nebenaggregate auch bedarfsgerecht gesteuert. Ist aber auch egal, es funktioniert sicherlich so wie es ist, aber die Laiendiskussion über mögliche Optimierungen ist doch OK. :)


Bei einer elektrischen Pumpe wäre das kein Problem. Die Wasserpumpe wird bei der S1000RR mechanisch angetrieben, wältzt also nur Wasser um, wenn auch der Motor läuft.
Gruß,
Knud
---
Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve.
Benutzeravatar
Knud
 
Beiträge: 200
Registriert: 20.07.2010, 07:48
Wohnort: Kiel
Motorrad: S1000RR, Bj. 03/2010


Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste