2. Teil - Kupplungs /Bremshebel
Experten empfehlen, die Originalhebel NICHT zu tauschen. - Schon gar nicht gegen "fremde" Nachbauteile.
Grund: Das Minihebelchen unter dem Kupplungshebel, das einen Schalter betätigt, der auch für die Funktion des Schaltautomaten (und angeblich auch DTC) verantwortlich ist. Wenn dieser Hebel nicht exakt auslöst bzw schließt, sind diese Funktionen gestört.
Ich hab natürlich trotzdem getauscht

und zwar gegen die Produkte meines Freundes Mike Gassler (Technik- und Fahrwerksexperte aus der IDM, Team Günther Knobloch) von MG-Biketech (super
http://www.mg-biketec.com/index.php?lang=german Qualität) - allerdings trotzdem mit dem Effekt, dass ich zwar das Minihebelchen umgebaut habe, es aber trotzdem nicht funktionierte.
Grund: Es war zu nahe am Schalter, sodass er auch bei gezogener Kupplung nicht öffnete (Schaltautomat unterbricht dann trotz Schaltvorgang mit Kupplung)
Wer trotzdem wechselt muss also aufpassen.
Aber es gibt 2 Funktionstests, die man machen kann:
a) Gang einlegen und bei gezogener Kupplung starten. Wenn das Motorrad anspringt, dann öffnet das Hebelchen weit genug. Wenn nicht, nicht und man muss nachjustieren ggf sogar ein bisschen "nachfeilen" (ich hab am Kupplungshebel gefeilt, nicht am Plastikding, da ich mir dachte, dass ich so das nächste mal einfach das Plastikding ersetzten kann - falls es mal bricht oder so - ohne daran rumtüfteln zu müssen. Natürlich könnte man auch am Minihebelchen ein bisschen wegfeilen).
b) Kupplung im Stand (ohne Motor) ziehen und loslassen. Man hört dann, wenn man genau hinhört, ein feines Klicken. Das ist der Schalter. Wenn man dieses feine Klicken hört, dann funktioniert die Sache.
ACHTUNG: Der Schalter sollte schon nach ca 1/3 Kupplungsweg auslösen.