Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Alles was mit der S1000RR als Superbike Motorrad zu tun hat, oder Rennen die mit der S 1000 RR gefahren werden können.

Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:00

Hallo Leute!

Da ich vor einer Woche meine DoppelR bekommen habe, diese gerade auf der "normalen" Straße einfahre und beim Erfahrungen sammeln bin, wie ich den Rennumbau gestalten werde (und diesen teilweise auch schon in Angriff genommen habe), habe ich mich dazu entschlossen, hier meinen persönlichen "Rennumbau-Thread" zu starten.

In diesem Thread werde ich über die einzelnen Umbaustufen berichten und vor allem (!!!) über die "Fallen", die mir auf diesem Weg begegnen, um anderen vielleicht den einen oder anderen "Irrläufer" zu ersparen.

Dazu werde ich chronologisch vorgehen, damit ich selbst und die Leser den Überblick bewahren.
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:03

1. Teil:

Kotflügel umbauen gg. Carbon-Kotflügel. - Kein Problem, nur 2 kleine "Achtungs"

a) Beim hinteren Kotflügel (wenn es ein Nachbaukotflügel ist) darauf achten, dass rechts eine Halterung für die Bremsleitung vorgesehen ist.
b) - " - werksseitig ist der Schraubensicherungslack zu weit vorne an den langen Schrauben angebracht. Da Die Aluschwinge eine geringere Materialstärke hat, ist der Sicherungslack folglich im Hohlraum und bringt dort nichts. - Sicherungslack also eher nahe zu den Schraubenköpfen anbringen.
Zuletzt geändert von hannes191 am 13.08.2010, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:13

2. Teil - Kupplungs /Bremshebel

Experten empfehlen, die Originalhebel NICHT zu tauschen. - Schon gar nicht gegen "fremde" Nachbauteile.

Grund: Das Minihebelchen unter dem Kupplungshebel, das einen Schalter betätigt, der auch für die Funktion des Schaltautomaten (und angeblich auch DTC) verantwortlich ist. Wenn dieser Hebel nicht exakt auslöst bzw schließt, sind diese Funktionen gestört.

Ich hab natürlich trotzdem getauscht ;-) und zwar gegen die Produkte meines Freundes Mike Gassler (Technik- und Fahrwerksexperte aus der IDM, Team Günther Knobloch) von MG-Biketech (super http://www.mg-biketec.com/index.php?lang=german Qualität) - allerdings trotzdem mit dem Effekt, dass ich zwar das Minihebelchen umgebaut habe, es aber trotzdem nicht funktionierte.

Grund: Es war zu nahe am Schalter, sodass er auch bei gezogener Kupplung nicht öffnete (Schaltautomat unterbricht dann trotz Schaltvorgang mit Kupplung)

Wer trotzdem wechselt muss also aufpassen.

Aber es gibt 2 Funktionstests, die man machen kann:

a) Gang einlegen und bei gezogener Kupplung starten. Wenn das Motorrad anspringt, dann öffnet das Hebelchen weit genug. Wenn nicht, nicht und man muss nachjustieren ggf sogar ein bisschen "nachfeilen" (ich hab am Kupplungshebel gefeilt, nicht am Plastikding, da ich mir dachte, dass ich so das nächste mal einfach das Plastikding ersetzten kann - falls es mal bricht oder so - ohne daran rumtüfteln zu müssen. Natürlich könnte man auch am Minihebelchen ein bisschen wegfeilen).

b) Kupplung im Stand (ohne Motor) ziehen und loslassen. Man hört dann, wenn man genau hinhört, ein feines Klicken. Das ist der Schalter. Wenn man dieses feine Klicken hört, dann funktioniert die Sache.

ACHTUNG: Der Schalter sollte schon nach ca 1/3 Kupplungsweg auslösen.
Zuletzt geändert von hannes191 am 13.08.2010, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:23

3. Teil - Fußhebelei / Fußrasten

Wenn man diese austauscht sind (wieder besonders dann wenn Fremdprodukte verwendet werden) einige Dinge beachten. GANZ BESONDERS wenn man auf REVERSE umstellen will, so wie ich.

Was die rechte Fußraste betrifft, so ist die Ummontage problemlos. FALLE: Der Stift zur Druckpumpe der Hinterbremse steckt nur in der Gummidichtung und wenn man nicht aufpasst, fällt er heraus und man muss ihn mühsam wieder reinpfriemeln.

Links ist es heikel, wenn man auf Reverse geht. Dann kann man die Reverseschaltung nämlich erst dann montieren, wenn man den Rennumbau macht (nicht vorher um zB auf der Straße das Motorrad einzufahren). Grund 1: Der Schalthebel wird statt dem Seitenständer montiert - der dann entfällt (was bei Pinkelpausen auf der Landstraße problematisch sein könnte ;-). Grund 2: An die Originalverkleidung kann man keine Reverseschaltung verbauen, weil sie an der entsprechenden Stelle keine Öffnung hat und man sie auch nicht entsprechend zurechtdremeln sollte (falls man sich von seiner DoppelR wiedermal trennen sollte und man sie zurück bauen will.)

FALLE: Bei der Umstellung auf Reverse muss die Schaltstange umgebaut werden. Sie kommt aus dem Rahmen heraus und muss nun senkrecht verlaufen. Der obere Hebel, der die Schaltbewegung direkt ans Getriebe weitergibt muss nach links verdreht werden, dazu muss man die Halterung für das Kupplunsseil etwas abfräsen und man muss den Plastikkettenschutz entfernen oder ein Distanzstück einbauen, da sonst die Schaltstange nicht mit dem Schalthebel verbunden werden kann. - Der Tellert-Schalter für den Schaltassistenten kommt nach unten, der aus dem Schalter heraus führende Kabel sollte nach vonre weg gehen, damit man ihn während des Schaltvorganges mit dem Fuß nicht ramponiert.

... sie so oft liegen die Probleme halt im Detail.
Zuletzt geändert von hannes191 am 13.08.2010, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:25

4. Teil: Sturzpads

Man sollte meinen, dass es hierbei keinerlei Probleme geben sollte. Stimmt auch, wenn man die richtigen Schrauben verwendet. BMW hat nämlich am Anfang ein anderes Gewinde verwendet als zuletzt. Wenn man sich da zB über das Internet bedient, dann kann es zu bösen Überraschungen kommen, wenn die Schrauben nicht passen.

- Besonders wenn man sie dann mit Gewalt hineinschrauben möchte ;-) (tut natürlich keiner, eh klar)
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:29

5a) Rennverkleidungen

Hier gibt es nun einen Punkt 5a, weil ich noch keine Rennverkleidung verbaut habe, es aber vor dem kauf einige Grundsatzüberlegungen zu bedenken gibt:

a) Die Passgenauigkeit (die ist bei den alpha Produkten unbedingt gegeben). Bei Fremdprodukten habe ich sogar gesehen, dass Ölwannen montiert waren, die für die Originalauspuffanlage gedacht waren. Das schaut natürlich furchtbar aus, wenn ein "zarter" Racingkrümmer durch eine "Bettzeuglade" durchgeht.

b) Halterungen: Da kann man pfriemeln oder gleich die von alpha bestellen oder eben mit dem Verkäufer sprechen, ob die Halterungen mit dabei sein.

Original ist in dem Falle origineller - scheint mir.
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:39

6) - Erste Bestellungen bei alpha

Da muss man zunächst mal vorausschicken, dass ich und alle meine Motorradkollegen gänzlich von der Freundlichkeit und Kompetenz der Leute rund um Arndt überrascht sind.

Das kennt man "normalerweise" so von anderen Herstellern nicht.

Die Lieferungen erfolgen (s ferne natürlich lagernd - aber das meiste ist lagernd) promptest.

Meine erste Bestellung:

Felgensatz (gedacht als Zweitsatz zum Originalsatz)
Sensorringe
Bremssscheiben vo / hi
Halterung für Rennverkleidung
Halterung für ABS/DTC-Geber
Stecker gegen Störungsmeldungen

Überraschung 1: Es waren keine Befestigungsschrauben für die Sensorringe / Bremsscheiben dabei. Anscheinend geht man davon aus, dass man die der Originalfelgen verwendet, was - wenn man wie ich - dieses Felgenpaar als Zweitfelgen (für regenreifen oder andere Slickmischung) verwenden will nicht möglich ist, da man auf der Rennstrecke ja nicht die Dinge in ihre Grundbestandteile zerlegen will, um die Räder zu tauschen.

Lösung: Arndt schickte sofort die Schrauben hinterher.

Überraschung 2: Die Halterung für den vorderen ABS/DTC-Sensor muss getauscht weden. - Das wunderte mich von Haus aus, warum man da einen neuen Halter benötigt, als ich die neuen Felgen sah war klar: Der vordere Sensorring ist kleiner ....

Mit anderen Worten, wenn man auf Racingfelgen umsteigt und die Originalfelgen aber auch verwenden muss/will, dann muss man bei jedem Radwechsel auch die Halterung für den Sensor mitwechseln.

Zeitaufwand lt. Arndt: ca 2 Minuten und angeblich machen das auch die Rennteams so, was ja soweit im Hobbybereich OK ist, ABER: VERGESSEN DARF MANS NICHT! - Sonst funktioniert weder DTC noch ABS.

100% glücklich bin ich damit nicht, aber ich werde wohl damit leben müssen, weil ich mir keinen zweiten Racingsatz kaufen will, nur um die Originafelgen im Keller verstauben zu lassen ... - aber Racen ist halt immer ein Kompromiss, wie wir wissen.
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: Mein persönlicher Rennumbau-Thread

Beitragvon hannes191 » 13.08.2010, 10:50

7a) - Auspuffanlage

Hier folgt wieder nach 7 ein "a" weil ich den Auspuff noch nicht habe, aber schon einige Infos gesammelt und mich auch entschieden habe, welchen ich nehmen werde.

Ich lebe in der Steiermark (Süd-Österreich) und Slowenien ist unser Nachbarstaat, mit dem uns eine "grüne" Grenze und wundervolle Weinberge verbinden. Naja, als "heimatverbunderner" Mensch habe ich mich daher für die Akra Komplettanlage entschieden ;-)

FALLE 1: Die Verkleidung (besonders die Ölwanne) muss passen - sonst schauts grottig aus.
FALLE 2: Immer den langen Schalldämpfer kaufen, da der die richtige Stausäule bringt. Der kurze bringt bis zu 6% Leistungsverlust lt. Prüfstand und setzt in Schräglage früher auf.
FALLE 3: Immer die hintere Halterung mitbestellen, die statt der rechten Soziusfußraste montiert wird.
FALLE 4: Lambdasonden einbauen UND anchließen
FALLE 5: Eine Motorabstimmung ist mehr als nur empfehlenswert!!!

ad Falle 5: Da habe ich das Glück, dass ich nur ca 100 km vom österreichischen Dynojet-Experten Otto Leirer entfernt wohne (der ist übrigens in Lockenhaus einem idyllischen Ort im Burgenland - und vor allem grad mal 70 km vom Pannoniaring entfernt, wodurch das anschließende Testen auf der Rennstrecke gleich stattfinden kann). - Das ist der DoppelR-Experte (Erfahrung aus der worldSBK-WM) und hat gerade bis Ende August eine Aktion laufen: Akrapovic komplett Anlage mit Abstimmung der original ECU jetzt bis Ende August um 2350,- Euro
http://www.facebook.com/stc.ottoleirer?ref=ts
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz


Zurück zu Sportabteilung



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste