
Gehört hab ich das aber noch nie


MirkoAlster hat geschrieben:Ist ja mal schön zu wissen....![]()
Gehört hab ich das aber noch nie![]()
R1-Rider hat geschrieben:Masterdark hat geschrieben:StefanMe hat geschrieben:Bitte was? Das Ventil öffnet sich bei 270? Bitte genauere erklärung!
Ja, das würd mich jetzt auch genauer interessieren
Ist doch ganz einfach: In der Mitte des Reifenventils ist doch dieser kleine Stift (Ventileinsatz) zu sehen. Wenn man den drückt, öffnet sich das Ventil und man kann Luft reinpumpen oder rauslassen. Dieser Stift ist unten mit einer Feder versehen, die ihn nach oben drückt, also das Ventil verschließt. Durch die Raddrehzah/Fliehkräfte wird der Stift gegen die Federkraft nach außen, bzw.im Ventil nach unten gedrückt. Bei extremer Geschwindigkeit sind die Fliehkräfte die auf den Ventileinsatz wirken größer, als die Federkraft, die ihn normalerweise nach oben drückt, also dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist. Wenn das passiert,entweicht die Luft ziemlich zügig mit oben beschriebenem Ergebnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer Ventilkäppchen aus Metall zu verwenden, weil nur die innen eine kleine Dichtung haben (kann man sehen, wenn man in das Käppchen guckt), die das Ventil abdichtet. Kunststoffkappen sind nur für langsame Zweiräder zu gebrauchen, weil sie nur zum Staubschutz taugen. Aus dem gleichen Grund muß das Ventil auch immer so kurz wie möglich sein, da es sich bei extremen Raddrehzahlen durch die Fliehkräfte verbiegen kann, was auf Dauer zur Materialermüdung und damit zum Bruch des Ventils führen kann. Bei Winkelventilen ist es so, dass sie nur auf einer Seite montiert werden sollten, ich meine links, weil das Käppchen dann durch die Kräfte der Raddrehzahl in Richtung "festdrehen" beschleunigt wird. Ich bin mir da aber nicht mehr so sicher und werde das nochmal recherchieren und heute abend hier posten!
Gruß
Olli
Wheely hat geschrieben:Das ist ja ne heftige Geschichte!!! Glück gehabt!!
Jetzt ist mir schon ein wenig mulmig zu Mute!!!
chRis.8 hat geschrieben:Mannnnooo Mannnnnn !!!
Da nutze ich gerade den letzten und einzigen Sonnenschein am Tag und da passiert es....
Noch durch die Kurve mit 280 und auf der folgenden geraden verliert der Vorderreifen die komplette Luft![]()
![]()
Ich dachte jetzt sei vorbei... Zum Glück konnte ich die Maschine ausrollen lassen und abfangen. Ich weiß nicht wie ich es geschafft habe, aber ich habe es.
Nur die Frage ist, wie kann das passieren ? Kein äußerer Schaden am Reifen ist zu erkennen. (Bridgestone Bt016 Pro)
Ich freue mich einfach das ich noch lebe!
R1-Rider hat geschrieben:Masterdark hat geschrieben:StefanMe hat geschrieben:Bitte was? Das Ventil öffnet sich bei 270? Bitte genauere erklärung!
Ja, das würd mich jetzt auch genauer interessieren
Ist doch ganz einfach: In der Mitte des Reifenventils ist doch dieser kleine Stift (Ventileinsatz) zu sehen. Wenn man den drückt, öffnet sich das Ventil und man kann Luft reinpumpen oder rauslassen. Dieser Stift ist unten mit einer Feder versehen, die ihn nach oben drückt, also das Ventil verschließt. Durch die Raddrehzah/Fliehkräfte wird der Stift gegen die Federkraft nach außen, bzw.im Ventil nach unten gedrückt. Bei extremer Geschwindigkeit sind die Fliehkräfte die auf den Ventileinsatz wirken größer, als die Federkraft, die ihn normalerweise nach oben drückt, also dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist. Wenn das passiert,entweicht die Luft ziemlich zügig mit oben beschriebenem Ergebnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer Ventilkäppchen aus Metall zu verwenden, weil nur die innen eine kleine Dichtung haben (kann man sehen, wenn man in das Käppchen guckt), die das Ventil abdichtet. Kunststoffkappen sind nur für langsame Zweiräder zu gebrauchen, weil sie nur zum Staubschutz taugen. Aus dem gleichen Grund muß das Ventil auch immer so kurz wie möglich sein, da es sich bei extremen Raddrehzahlen durch die Fliehkräfte verbiegen kann, was auf Dauer zur Materialermüdung und damit zum Bruch des Ventils führen kann. Bei Winkelventilen ist es so, dass sie nur auf einer Seite montiert werden sollten, ich meine links, weil das Käppchen dann durch die Kräfte der Raddrehzahl in Richtung "festdrehen" beschleunigt wird. Ich bin mir da aber nicht mehr so sicher und werde das nochmal recherchieren und heute abend hier posten!
Gruß
Olli
romü hat geschrieben:R1-Rider hat geschrieben:Masterdark hat geschrieben:StefanMe hat geschrieben:Bitte was? Das Ventil öffnet sich bei 270? Bitte genauere erklärung!
Ja, das würd mich jetzt auch genauer interessieren
Ist doch ganz einfach: In der Mitte des Reifenventils ist doch dieser kleine Stift (Ventileinsatz) zu sehen. Wenn man den drückt, öffnet sich das Ventil und man kann Luft reinpumpen oder rauslassen. Dieser Stift ist unten mit einer Feder versehen, die ihn nach oben drückt, also das Ventil verschließt. Durch die Raddrehzah/Fliehkräfte wird der Stift gegen die Federkraft nach außen, bzw.im Ventil nach unten gedrückt. Bei extremer Geschwindigkeit sind die Fliehkräfte die auf den Ventileinsatz wirken größer, als die Federkraft, die ihn normalerweise nach oben drückt, also dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist. Wenn das passiert,entweicht die Luft ziemlich zügig mit oben beschriebenem Ergebnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer Ventilkäppchen aus Metall zu verwenden, weil nur die innen eine kleine Dichtung haben (kann man sehen, wenn man in das Käppchen guckt), die das Ventil abdichtet. Kunststoffkappen sind nur für langsame Zweiräder zu gebrauchen, weil sie nur zum Staubschutz taugen. Aus dem gleichen Grund muß das Ventil auch immer so kurz wie möglich sein, da es sich bei extremen Raddrehzahlen durch die Fliehkräfte verbiegen kann, was auf Dauer zur Materialermüdung und damit zum Bruch des Ventils führen kann. Bei Winkelventilen ist es so, dass sie nur auf einer Seite montiert werden sollten, ich meine links, weil das Käppchen dann durch die Kräfte der Raddrehzahl in Richtung "festdrehen" beschleunigt wird. Ich bin mir da aber nicht mehr so sicher und werde das nochmal recherchieren und heute abend hier posten!
Gruß
Olli
Sehr gut !!! Top. Genau so ist es. Nach dem absenken der Geschwindigkeit auf ca 230KM dürfte das Ventil schon wieder geschlossen haben. Felge und Reifen müßten das eigentlich überlebt haben Mir ist das schon in den 90ziger auf der Döttinge Höhe unter der Brücke passiert. Plastikverschluß geplatzt. Jetzt nur noch Metallkäpchen im Einsatz.
Zurück zu Plauderecke - S1000RR.de - S1000-Forum.de
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste