Zweites Leben geschenkt bekommen

Alles rund um die S1000RR, und alles was noch mit der S 1000 RR, S1000R und S 1000 XR zu tun hat. Und natürlich der - HP4 - HP 4.

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon MirkoAlster » 08.05.2012, 10:44

Ist ja mal schön zu wissen.... :idea:


Gehört hab ich das aber noch nie :oops: :?
MirkoAlster
 
Beiträge: 58
Registriert: 19.04.2012, 00:43
Motorrad: EZ 2011

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon Uli_CH » 08.05.2012, 10:58

Meine Winkelventile zeigen nach rechts.
Einfach aus dem Grund: Seitenständer links, also ist rechts der Zugang zum Luft pumpen bequemer!

Bisher waren die Ventilkappen noch nie zu locker, eher zu fest!
Entweder man lebt, oder man ist konsequent.
Benutzeravatar
Uli_CH
 
Beiträge: 182
Registriert: 10.10.2009, 01:50

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon RR Klaus » 08.05.2012, 11:15

wie auf dem Photo zu sehen, die Eckventile zeigen nach rechts
DSC01594a.jpg
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon Michinightrider » 08.05.2012, 11:51

MirkoAlster hat geschrieben:Ist ja mal schön zu wissen.... :idea:


Gehört hab ich das aber noch nie :oops: :?


Kommt ja auch nicht oft vor. :wink:

Wie gesagt:
Winkelventile beim nächsten Reifenwechsel einbauen oder Ventile mit verstärkten Federn. Dann seid ihr auf der sicheren Seite.
200m : 5,1s auf 244 km/h
400m : 7,8s auf 305 km/h
366,45 km/h (Woodbridge 2013)
Benutzeravatar
Michinightrider
 
Beiträge: 56
Registriert: 19.04.2012, 11:10
Motorrad: Hayabusa Turbo

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon wrchto » 08.05.2012, 12:46

Also ehrlich gesagt möchte ich ich davon ausgehen können, dass das Material, dass im Serienzustand verbaut wird, auch technisch in der Lage ist, die Möglichkeiten des Serienzustandes auszuschöpfen. Wenn das Motorrad also in der Lage ist, im Serienzustand 2xx km/h zu fahren, dann darf ich mich darauf verlassen können, dass mir nicht bei 2xx-10 km/h die Luft ausgeht. Zudem sollte auch eine gewisse Toleranz nach oben vorhanden sein. Ein V-Reifen löst sich ja auch nicht bei exakt 240+1 km/h in seine Bestandteile auf.

Habt Ihr schon mal den Ventileinsatz reingedrückt, und bemerkt, wie langsam da die Luft ausgeht? Da ist nichts mit schlagartig leer oder sowas in der Art. Da muss man schon ganz schön lange reindrücken, um den Reifen komplett zu entleeren. Ich denke mal, das war hier ein anderes Problem, nicht der Ventileinsatz. Gott sei Dank ist nichts passiert!!!

Wie sieht das denn bei den Winkelventilen wirklich mit dem Wuchten aus? Ist das stark merkbar?
....knees down, thumbs up...

cu
Thomas
Benutzeravatar
wrchto
 
Beiträge: 820
Registriert: 09.04.2012, 14:40
Wohnort: Stockerau, Österreich
Motorrad: S1000RR

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon RR Klaus » 08.05.2012, 13:31

garnicht
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon Girch » 08.05.2012, 13:34

Lieber Chris, da hattest du wirklich einen Schutzengel!!!!
Girch
 
Beiträge: 50
Registriert: 08.05.2012, 11:06
Motorrad: S1000RR

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon StefanMe » 08.05.2012, 13:37

R1-Rider hat geschrieben:
Masterdark hat geschrieben:
StefanMe hat geschrieben:Bitte was? Das Ventil öffnet sich bei 270? Bitte genauere erklärung!


Ja, das würd mich jetzt auch genauer interessieren :shock:


Ist doch ganz einfach: In der Mitte des Reifenventils ist doch dieser kleine Stift (Ventileinsatz) zu sehen. Wenn man den drückt, öffnet sich das Ventil und man kann Luft reinpumpen oder rauslassen. Dieser Stift ist unten mit einer Feder versehen, die ihn nach oben drückt, also das Ventil verschließt. Durch die Raddrehzah/Fliehkräfte wird der Stift gegen die Federkraft nach außen, bzw.im Ventil nach unten gedrückt. Bei extremer Geschwindigkeit sind die Fliehkräfte die auf den Ventileinsatz wirken größer, als die Federkraft, die ihn normalerweise nach oben drückt, also dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist. Wenn das passiert,entweicht die Luft ziemlich zügig mit oben beschriebenem Ergebnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer Ventilkäppchen aus Metall zu verwenden, weil nur die innen eine kleine Dichtung haben (kann man sehen, wenn man in das Käppchen guckt), die das Ventil abdichtet. Kunststoffkappen sind nur für langsame Zweiräder zu gebrauchen, weil sie nur zum Staubschutz taugen. Aus dem gleichen Grund muß das Ventil auch immer so kurz wie möglich sein, da es sich bei extremen Raddrehzahlen durch die Fliehkräfte verbiegen kann, was auf Dauer zur Materialermüdung und damit zum Bruch des Ventils führen kann. Bei Winkelventilen ist es so, dass sie nur auf einer Seite montiert werden sollten, ich meine links, weil das Käppchen dann durch die Kräfte der Raddrehzahl in Richtung "festdrehen" beschleunigt wird. Ich bin mir da aber nicht mehr so sicher und werde das nochmal recherchieren und heute abend hier posten!

Gruß
Olli


Ist einleuchtend! Aber hat mir noch nie jemand erzählt. Weder in der Fahrschule noch sonst wo!
just do it
Benutzeravatar
StefanMe
 
Beiträge: 405
Registriert: 10.04.2012, 23:05
Wohnort: München (Bogenhausen)
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon Wheely » 08.05.2012, 14:32

Das ist ja ne heftige Geschichte!!! Glück gehabt!!
Jetzt ist mir schon ein wenig mulmig zu Mute!!!
Wheely
 
Beiträge: 50
Registriert: 16.04.2012, 14:50
Motorrad: S1000RR

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon RR Klaus » 08.05.2012, 14:35

Wheely hat geschrieben:Das ist ja ne heftige Geschichte!!! Glück gehabt!!
Jetzt ist mir schon ein wenig mulmig zu Mute!!!


W E S H A L B ? ?
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon Wheely » 08.05.2012, 14:51

chRis.8 hat geschrieben:Mannnnooo Mannnnnn !!!

Da nutze ich gerade den letzten und einzigen Sonnenschein am Tag und da passiert es....

Noch durch die Kurve mit 280 und auf der folgenden geraden verliert der Vorderreifen die komplette Luft :shock: :shock:

Ich dachte jetzt sei vorbei... Zum Glück konnte ich die Maschine ausrollen lassen und abfangen. Ich weiß nicht wie ich es geschafft habe, aber ich habe es.



Nur die Frage ist, wie kann das passieren ? Kein äußerer Schaden am Reifen ist zu erkennen. (Bridgestone Bt016 Pro)


Ich freue mich einfach das ich noch lebe!




???? ist das wirklich so unverständlich???
Wheely
 
Beiträge: 50
Registriert: 16.04.2012, 14:50
Motorrad: S1000RR

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon RR Klaus » 08.05.2012, 15:28

bei wievielen RR ist das denn schon passiert? bitte nichts dramatisieren.
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon romü » 08.05.2012, 16:31

R1-Rider hat geschrieben:
Masterdark hat geschrieben:
StefanMe hat geschrieben:Bitte was? Das Ventil öffnet sich bei 270? Bitte genauere erklärung!


Ja, das würd mich jetzt auch genauer interessieren :shock:


Ist doch ganz einfach: In der Mitte des Reifenventils ist doch dieser kleine Stift (Ventileinsatz) zu sehen. Wenn man den drückt, öffnet sich das Ventil und man kann Luft reinpumpen oder rauslassen. Dieser Stift ist unten mit einer Feder versehen, die ihn nach oben drückt, also das Ventil verschließt. Durch die Raddrehzah/Fliehkräfte wird der Stift gegen die Federkraft nach außen, bzw.im Ventil nach unten gedrückt. Bei extremer Geschwindigkeit sind die Fliehkräfte die auf den Ventileinsatz wirken größer, als die Federkraft, die ihn normalerweise nach oben drückt, also dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist. Wenn das passiert,entweicht die Luft ziemlich zügig mit oben beschriebenem Ergebnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer Ventilkäppchen aus Metall zu verwenden, weil nur die innen eine kleine Dichtung haben (kann man sehen, wenn man in das Käppchen guckt), die das Ventil abdichtet. Kunststoffkappen sind nur für langsame Zweiräder zu gebrauchen, weil sie nur zum Staubschutz taugen. Aus dem gleichen Grund muß das Ventil auch immer so kurz wie möglich sein, da es sich bei extremen Raddrehzahlen durch die Fliehkräfte verbiegen kann, was auf Dauer zur Materialermüdung und damit zum Bruch des Ventils führen kann. Bei Winkelventilen ist es so, dass sie nur auf einer Seite montiert werden sollten, ich meine links, weil das Käppchen dann durch die Kräfte der Raddrehzahl in Richtung "festdrehen" beschleunigt wird. Ich bin mir da aber nicht mehr so sicher und werde das nochmal recherchieren und heute abend hier posten!

Gruß
Olli

Sehr gut !!! Top. Genau so ist es. Nach dem absenken der Geschwindigkeit auf ca 230KM dürfte das Ventil schon wieder geschlossen haben. Felge und Reifen müßten das eigentlich überlebt haben Mir ist das schon in den 90ziger auf der Döttinge Höhe unter der Brücke passiert. Plastikverschluß geplatzt. Jetzt nur noch Metallkäpchen im Einsatz. :D
Benutzeravatar
romü
 
Beiträge: 112
Registriert: 04.06.2010, 23:26
Motorrad: Husqvarna / R1250GS

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon Masterdark » 08.05.2012, 16:49

romü hat geschrieben:
R1-Rider hat geschrieben:
Masterdark hat geschrieben:
StefanMe hat geschrieben:Bitte was? Das Ventil öffnet sich bei 270? Bitte genauere erklärung!


Ja, das würd mich jetzt auch genauer interessieren :shock:


Ist doch ganz einfach: In der Mitte des Reifenventils ist doch dieser kleine Stift (Ventileinsatz) zu sehen. Wenn man den drückt, öffnet sich das Ventil und man kann Luft reinpumpen oder rauslassen. Dieser Stift ist unten mit einer Feder versehen, die ihn nach oben drückt, also das Ventil verschließt. Durch die Raddrehzah/Fliehkräfte wird der Stift gegen die Federkraft nach außen, bzw.im Ventil nach unten gedrückt. Bei extremer Geschwindigkeit sind die Fliehkräfte die auf den Ventileinsatz wirken größer, als die Federkraft, die ihn normalerweise nach oben drückt, also dafür sorgt, dass das Ventil geschlossen ist. Wenn das passiert,entweicht die Luft ziemlich zügig mit oben beschriebenem Ergebnis. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer Ventilkäppchen aus Metall zu verwenden, weil nur die innen eine kleine Dichtung haben (kann man sehen, wenn man in das Käppchen guckt), die das Ventil abdichtet. Kunststoffkappen sind nur für langsame Zweiräder zu gebrauchen, weil sie nur zum Staubschutz taugen. Aus dem gleichen Grund muß das Ventil auch immer so kurz wie möglich sein, da es sich bei extremen Raddrehzahlen durch die Fliehkräfte verbiegen kann, was auf Dauer zur Materialermüdung und damit zum Bruch des Ventils führen kann. Bei Winkelventilen ist es so, dass sie nur auf einer Seite montiert werden sollten, ich meine links, weil das Käppchen dann durch die Kräfte der Raddrehzahl in Richtung "festdrehen" beschleunigt wird. Ich bin mir da aber nicht mehr so sicher und werde das nochmal recherchieren und heute abend hier posten!

Gruß
Olli



Sehr gut !!! Top. Genau so ist es. Nach dem absenken der Geschwindigkeit auf ca 230KM dürfte das Ventil schon wieder geschlossen haben. Felge und Reifen müßten das eigentlich überlebt haben Mir ist das schon in den 90ziger auf der Döttinge Höhe unter der Brücke passiert. Plastikverschluß geplatzt. Jetzt nur noch Metallkäpchen im Einsatz. :D


Gut und einleuchtend beschrieben, hätte nie gedacht, dass die Federn so schlapp ausgelegt sind, dass sie bei hohen Geschwindigkeiten zurück gedrückt werden können.

Die Ventilkappen habe ich bisher auch nur als reinen "Dreckschutz" gesehen, werd mal umgehend auf Metallkappen mit Dichtring wechseln.
Benutzeravatar
Masterdark
 
Beiträge: 661
Registriert: 22.02.2011, 16:25
Motorrad: S1000RR M

Re: Zweites Leben geschenkt bekommen

Beitragvon FASTLANEBERLIN » 08.05.2012, 17:10

Also nur um mal ein paar Gemüter hier zu beruhigen........ich fahre nahezu jedes Wochenende mal 300...... habe die Serien-Plastik-Kappen samt Serien-Ventile......seid ich die BMW besitze(März 2010)hab ich 2 mal Luft nachgefüllt.... und das jeweils nur nach dem Winter! Einfach nach dem Luft befüllen die Plastikkappen ordentlich handfest anballern! Dat reicht :wink:

Gruß Rainer
Benutzeravatar
FASTLANEBERLIN
 
Beiträge: 8
Registriert: 11.04.2012, 16:49
Motorrad: BMW S1000RR 2010

VorherigeNächste

Zurück zu Plauderecke - S1000RR.de - S1000-Forum.de



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste