Ich fahre das FSM von Lohmann und bin damit auch glücklich geworden. Allerdings ist mein Getriebe auch etwas modifiziert. Ich hatte in 2011 auch hin und her gewechselt zwischen dem originalen (hatte 2010er und 2011er da) und dem FSM von Lohmann... Das Getriebe der S1000RR im Orginalzustand ist ne Katastrophe! Mehrmals pro Turn sind mir die Gänge rausgeflogen, egal welchen Automaten ich dran hatte. Das kann mitunter recht gefährlich werden, wenn ein 'Spielkamerad' beim rausbeschleunigen an meinem Hinterrad hängt und mir dann beim Durchladen der dritte Gang wieder rausfliegt...
Das FSM von Lohmann kann man hin wie her einstellen, d.h. auf Zug oder auf Druck, (Fuß-)Druck und Unterbrechungszeiten sind ebenfalls einstellbar.
http://www.mct-lohmann.de/tuning/elektronik/fsm-quickshifter-schaltautomat/technische-details.htmlSeit Anfang 2012 habe ich ein neues Getriebe drin; es sind die Schaltgabeln schwimmend gelagert + die Gänge etwas hinterschliffen in Verbindung mit dem Lohmann-Automaten... Rest ist original! (Schaltwelle+Feder etc.) Ergebnis: in 5.000km ist mir ein einziges Mal ein Gang rausgeflogen beim Hochschalten. Wobei ich mir nicht mal ganz sicher bin, ob es nicht ein Fahrfehler war und ich den Schalthebel nur so halbherzig betätigt habe.
nach 5000km nur Rennstrecke letztes Jahr sah es noch sehr sehr gut aus... mache Seriengetriebe sehen nach halb soviel Laufleistung schon schlimmer aus.