Freddy hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei allen Motoren gibt es eine Einfahrvorschrift.
Durch diese Vorgaben versuchen die Hersteller, die ersten Betriebsstunden des neuen Triebwerkes so optimal wie möglich zu gestalten. Diese Vorgaben regeln aber nicht nur das Einlaufen des Motors, sondern das Einarbeiten aller Komponenten wie das Getriebe, die Bremse und das Fahrwerk.
Alle mechanisch belasteten Teile benötigen eine Einlaufzeit.
Richtig, ich hab jedoch ein paar Anmerkungen, nimms bitte nicht Persönlich ok;)
Das Einfahren der Komponenten ist nach 50Km abgeschlossen. Anders rum, diese ganzen Mechanischen Teile laufen sich während der ganzen Laufzeit ein, null Verschleiß gibts nicht;)
Freddy hat geschrieben:Es ist eigentlich eine Verzweiflungstat, wenn BMW den technisch versierten, hochleistungsorientierten Kunden von Heute, mittels Softwareeinsatz die ersten 1000 Kilometer zur Vernunft zwingen muss.
Warum das so ist, ist immo Vermutung. Ob das ans Tageslicht kommt irgendwann, wer weiss.
Freddy hat geschrieben:Bezüglich der angezweifelten Standfestigkeit des Motors, gilt es die Tatsache zu berücksichtigen, dass für den Einlaufprozess nach meiner Kenntnis ein Motoröl eingefüllt ist, welches etwa 15W40 entspricht. Dieses Öl ist nicht codiert, um den Ansprüchen höchster Drehzahlen und thermischen Belastungen zu trotzen, sondern den neuen Motor beim vorgeschriebenen Einlaufen, optimal zu unterstützen.
Wenn der neue Motor eine vorzeitige Belastung oberhalb der Laufleistungsabhängigen Drehzahlvorgabe nicht übersteht, dann hat das nichts mit mangelnder Standfestigkeit, der Motorenkonzeption zu tun.
Öl-codiert? meinst du nicht Spezifiziert (nicht frisiert;) ) Es werden sicherlich spezifizierte Öle eingefüllt wie das jeder Hersteller macht. Das jedoch ein dünneres Öl schlechter schützt ist ein Trugschluss, ansonsten sind ja Schäden nach dem Einfahren vor programmiert. Eine Vorzeitige Belastung sollte der Mechanik egal sein, egal ist's dann nicht wenn Verunreinigungen irgendwo dazwischen kommen, peng. Und wenn das erst-befüllte Öl so schlecht ist das es die angestrebten Drehzahlen des Motors nicht ab kann ist nur einer dran schuld, der Hersteller. Ich glaub aber kaum dass das Öl so schlecht ist das es nicht seine Schmierfähigkeit/Scherstabilität auch bei Nenndrehzahl behält. Dann denk ich eher das Probleme beim Kaltstart zu evtl. Schäden führen können. Man hört ja oft genug die Vollpfosten die ihre Kiste morgens an-schmeißen und dann nach kurzer "Warmlaufphase" von elend langen 5-10sek mal nen scharfen Begrenzer Test machen, frei nach dem Motto "seit ihr auch alle Wach"

Freddy hat geschrieben:Den Verzicht auf das Einfahrprocedere, durch die mittlerweile sehr geringen Fertigungstolleranzen zu rechtfertigen, ist purer Unsinn.
Gerade deshalb und genau darum, ist das Einfahren bei einem Bike in dieser Leistungsklasse ja wichtig. Die mechanischen Abläufe beim Einlaufen eines modernen hochleistungs Triebwerks, sind kein grobes Einschleifen und egalisieren landwirtschaftlicher Tolleranzen mehr, sondern sie sind zu einem filigranen Akt der Vollendung, des modernen leistungsorientierten Motorenbaus geworden.
sehr Poetisch geschrieben, aber: -siehe unten;)
Freddy hat geschrieben:Das behutsame aufeinander Anpassen aller beweglichen Motorenteile, in allen Temperatur- und in Stufen erhöhten Drehzahlbereichen ist das eigentliche Ziel, des Einfahrens. Ein Fertigungsprozess der dies Überflüssig macht, wäre unbezahlbar.
Von nichts kommt nichts und da gehört das richtige Einfahren nun einmal dazu.
Solche Fertigungsprozesse sind heut zu Tage gang und gäbe. die Oberflächen können und werden sicherlich so bearbeitet das der "Einfahrprozess" eigentlich überflüssig ist. Es geht wohl eher darum den Motor innen von letzten Herstellungsrückständen zu reinigen. Das ist die Aussage eines Mitarbeiters der bei einem großen laden beschäftigt ist die Motoren, Öle und dergleichen für alle De Hersteller auf ihren Prüfständen bis zur Vergasung checken, grillen und alle möglichen Gemeinheiten anstellen. Zb. Minus 30°, Vollgas, Motor an...dauert ganz schön lang bis so einer die Grätsche macht...PKW Motor wohlgemerkt.
Freddy hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja die Möglichlkeit das Bike eingefahren und Inspiziert zu ordern, das ist sicher nur eine Frage
des Moneys. (siehe Ferrari & Co.)
Klar, solche Schnösel die Ferrari fahren brauchen so was, damit die Dinger wenigstens einmal in ihrer Laufzeit Artgerecht bewegt werden. Eingefahren werden die im Werk dann auf dem Prüfstand, schnelles leichtes Geld verdient;)
Freddy hat geschrieben:Dann ist Zeit gespart, die Garantiefrage geklärt, und für den Fall das doch etwas passiert, der schwarze Peter in München.
Schwarze Peter liegt wohl eh bei BMW, die werden es sich kaum leisten können einen Kapitalen Motorschaden in der Garantiezeit ab zu lehnen...das werden sie auch nicht, 100pro.
Freddy hat geschrieben:Und sollte sich trotz vorbildlichem Einfahrverhalten ein Defekt ergeben bin ich sicher, dass BMW eine schnelle und kundenorientierte Lösung anbieten wird, denn erst dann hat die weis blaue Bikeschmiede, ein Problem bei dem sie auch in der Verantwortung steht.
Mit freundlichen Bikergrüßen
aus Süddeutschland
Freddy
fg sy555
